Anwalt bei Kündigung finden
Sie wurden gekündigt und wissen nicht, wie es jetzt weitergeht? Dann brauchen Sie sofort juristischen Rat – denn oft läuft bereits eine wichtige Frist. Wir zeigen Ihnen, wann Sie einen Anwalt einschalten sollten, worauf es bei der Auswahl ankommt und was dieser konkret für Sie übernehmen kann.
- 1. Warum Sie bei Kündigung einen Anwalt brauchen
- 2. Wann Sie den Anwalt kontaktieren sollten
- 3. Worauf Sie bei der Wahl des richtigen Anwalts achten sollten
- 4. Was ein Anwalt für Sie konkret übernimmt
- 5. Wie Sie uns erreichen – ohne Risiko
- Lassen Sie Ihre Kündigung prüfen
- Weitere Glossar-Beiträge zum Thema Kündigung
1. Warum Sie bei Kündigung einen Anwalt brauchen
Wer gekündigt wurde, steht oft vor vielen Fragen: Ist die Kündigung wirksam? Lohnt sich eine Klage? Gibt es Anspruch auf Abfindung? Muss ich mich sofort arbeitslos melden?
Ein auf das Arbeitsrecht spezialisierter Anwalt kann all diese Fragen fundiert beantworten – und übernimmt die strategische und juristische Planung für Sie.
📌 Wichtig: Ohne anwaltliche Begleitung laufen Sie Gefahr, Fristen zu versäumen oder Rechte zu verschenken – selbst bei offensichtlich fehlerhaften Kündigungen.
📉 Risiko ohne Prüfung: Viele Kündigungen – vor allem betriebs- oder verhaltensbedingte – sind fehlerhaft. Ohne rechtliche Überprüfung droht der Verlust von Abfindung oder Weiterbeschäftigung.
2. Wann Sie den Anwalt kontaktieren sollten
Am besten: sofort nach Zugang der Kündigung. Denn die Zeit läuft – insbesondere die dreiwöchige Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage (§ 4 KSchG).
📅 Fristen im Blick: Die 3-Wochen-Frist läuft ab Zugang der Kündigung. Danach ist eine Klage in der Regel ausgeschlossen. Kontaktieren Sie einen Anwalt sofort.
Aber auch bei einer fristlosen Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag, den Sie „freiwillig“ unterschreiben sollen, sollten Sie nicht warten, sondern frühzeitig anwaltliche Hilfe einholen.
⚠️ Besser zu früh als zu spät: Viele Möglichkeiten wie Abfindung, Klagerücknahme oder Weiterbeschäftigung bestehen nur, wenn Sie frühzeitig anwaltlich unterstützt werden.
3. Worauf Sie bei der Wahl des richtigen Anwalts achten sollten
Nicht jeder Anwalt ist auf Arbeitsrecht spezialisiert – und nicht jeder kennt sich mit Kündigungsschutzklagen im Detail aus.
📋 Darauf sollten Sie achten:
- Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Spezialisierung auf Arbeitnehmervertretung
- Erfahrung mit Kündigungsschutzverfahren
- Klare und ehrliche Einschätzung zu Chancen und Risiken
- Transparente Kostenstruktur
- Flexible Erreichbarkeit, ggf. Videotermin
4. Was ein Anwalt für Sie konkret übernimmt
🛠 Diese Leistungen übernimmt der Anwalt:
- Prüfung der Kündigung auf Wirksamkeit
- Beratung zu Klage oder außergerichtlicher Lösung
- Einreichung der Kündigungsschutzklage
- Vertretung vor dem Arbeitsgericht
- Verhandlung über Abfindung, Weiterbeschäftigung oder Vergleich
- Klärung der Kostenübernahme durch Rechtsschutzversicherung
Ein Kündigungsschutzverfahren ist rechtlich und taktisch komplex. Es gibt viele Fallstricke, an denen eine Klage scheitern – oder eben gewonnen werden kann. Deshalb ist es entscheidend, in jeder Phase des Verfahrens bestmöglich vertreten zu sein.
5. Wie Sie uns erreichen – ohne Risiko
Wir bieten Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung an. Das heißt: Sie können uns bei Kündigung jederzeit kontaktieren – telefonisch oder per E-Mail. Wir sagen Ihnen, wie Ihre Chancen stehen, was zu tun ist und welche Unterlagen wir benötigen.
Im Termin (vor Ort oder per Videocall) klären wir gemeinsam:
- Ist die Kündigung angreifbar?
- Welche Strategie ist sinnvoll?
- Welche Kosten kommen auf Sie zu – oder übernimmt Ihre Rechtsschutzversicherung die Gebühren?
Lassen Sie Ihre Kündigung prüfen
Sie wurden gekündigt und möchten Ihre Möglichkeiten kennen?
Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie ehrlich, fundiert und mit dem Ziel, Ihre Interessen bestmöglich durchzusetzen.
Weitere Glossar-Beiträge zum Thema Kündigung
- 1. Warum Sie bei Kündigung einen Anwalt brauchen
- 2. Wann Sie den Anwalt kontaktieren sollten
- 3. Worauf Sie bei der Wahl des richtigen Anwalts achten sollten
- 4. Was ein Anwalt für Sie konkret übernimmt
- 5. Wie Sie uns erreichen – ohne Risiko
- Lassen Sie Ihre Kündigung prüfen
- Weitere Glossar-Beiträge zum Thema Kündigung