Anwaltsvertretung nach Kündigung – wenn es auf Haltung, Präzision und Weitsicht ankommt

Anwaltsvertretung nach Kündigung – wenn es auf Haltung, Präzision und Weitsicht ankommt

Eine Kündigung ist selten rein juristisch. Sie ist ein Einschnitt – persönlich, beruflich, oft strukturell. Wer sich jetzt fragt, ob er einen Anwalt braucht, stellt die falsche Frage.

Die richtige lautet:
Wem übertrage ich Verantwortung, wenn es darauf ankommt?

1. Wenn Sie mit uns arbeiten, führen wir – nicht beraten

Das Ziel ist nicht der nächste Schritt. Sondern der richtige. Deshalb klären wir nicht nur, ob eine Klage möglich ist. Sondern, ob sie sinnvoll ist. Und warum.

Wir…

  • erfassen die Lage mit juristischer Tiefe und ökonomischer Perspektive,
  • führen Gespräche, nicht Verhandlungen,
  • formulieren keine Optionen – sondern klare Empfehlungen.

2. Was Sie nicht brauchen: Aktionismus. Was Sie erwarten dürfen: Struktur

Wir begegnen einer Kündigung nicht mit Reflexen. Sondern mit Struktur:

  • Rechtliche Analyse der Kündigung – präzise, nicht spekulativ
  • Taktische Planung – mit Augenmaß, nicht mit Lautstärke
  • Kommunikation – auf hohem sprachlichen und juristischen Niveau
  • Ergebnisorientierung – ohne den Blick für Reputationsfragen zu verlieren

3. Unsere Mandanten suchen keine Schlagzeilen. Sondern Lösungen.

Wir vertreten keine Fälle. Sondern Menschen.

Führungskräfte. Strategen. Fachleute mit Anspruch an sich selbst – und an uns.

Und diese Mandanten erwarten, dass wir führen. Nicht gefallen.

4. Was wir tun – und was nicht

Was wir tun:

  • Vertretung im Kündigungsschutzverfahren – mit juristischer Präzision
  • Gestaltung von Aufhebungsverträgen – rechtlich belastbar, taktisch durchdacht
  • Verhandlungen – wenn sie Substanz haben
  • Rückkehr oder Exit – aber nie mit halben Gedanken

Was wir nicht tun:

  • Standardtexte, Floskeln, Preisverhandlungen
  • unreflektierte Prozessführung
  • Empfehlungen ohne Verantwortungsübernahme

Haltung ist keine Frage der Formulierung – sondern der Entscheidung

Wenn Sie sich nicht verlieren wollen in Halbsätzen, Floskeln oder Hoffnung: Dann lassen Sie sich vertreten. Nicht begleiten.

150 150 Gottier Rechtsanwälte